Beckenintegrationon – funktionell und strukturell
Die Beckenbodenstrukturen werden meist primär mit dem „Uro-Gyn-Prokto“-Fachbereich assoziiert, obwohl deren Bedeutung für den gesamten Halte- und Bewegungsapparat mittlerweile vielfach belegt ist. So sollte bei vielen orthopädisch-traumatologischen Behandlungen wie auch der Pulmologie der Beckenboden berücksichIgt werden. Jedoch sind die klassischen Anspannungsübungen hierbei selten hilfreich. Es bedarf eines modernen Trainingskonzeptes, dass die Integrität der Beckenstrukturen inkl. der Beckenbodenmuskeln ermöglicht.
Und auch in den klassischen Domänen der Uro-Prokto-Gynäkologie sind die komplexen myofascialen Verbindungen zwischen Einzelorganen und Gesamtsystem zu beachten. KonInenz- oder Senkungsprobleme sollten nicht auf die bewusste SchließmuskeltäIgkeit reduziert werden. Zur Reintegration des Beckens in den gesamten Organismus arbeitet BM Balance mit KombinaIonen verschiedenster manueller-,Reflexzonen- und Trainingstechniken, die den Menschen
als Ganzes involvieren.
Das Kursprogramm richtet sich an Neulinge auf dem Gebiet sowie an „alte Hasen“, die Neues dazulernen wollen. Es gliedert sich in den Grundkurs und verschiedene Einzelmodule. Nach Absolvierung aller Module besteht die Möglichkeit zur Prüfung zur Erlangung des AbschlusszerIfikats „Fachtherapeut/in für Beckenboden, Blase, Prostata“.
Alle Kurse sind inklusive umfangreichem Material in gedruckter als auch digitaler Form sowie
MarkeIngtools für die entsprechende PaIentengruppe.
Zielgruppe:
Die Ausbildung richtet sich an Physiotherapeuten, HeilprakIker, Hebammen, Heil- und medizinische Masseure, KonInenz- und Stoma-Berater (Urotherapie) sowie Ärzte. Andere im PrävenIonsbereich täIge Berufsgruppen können bei entsprechenden medizinischen Vorkenntnissen ebenfalls an der Ausbildung teilnehmen.
Grundkurs:
• Problemfeld: BelastungsinkonInenz, überakIve Blase und weitere Formen
• Beckenboden in Urologie, Gynäkologie, Proktologie, Orthopädie und Innere
• Zustand nach uro- und gynäkologischen OperaIonen
• Senkungsbeschwerden
• Der Beckenboden des Mannes
• Reflektorisches, exzentrisches und unwillkürliches Beckenbodentraining
• Auffinden von Dysbalancen in der Becken-‚ Bauch- und Hübregion
• Manuelle Lösung und akIve Übungen fasciomuskulärer Strukturen Bein-Becken-Bauch für Einzeltherapie und Heimtaining
• EntkondiIonierungstraining inkl. Fußreflexzonentherapie
Das gibt es dazu:
• Umfangreiches Theorie- und Praxisskript mit bebilderten Griffen und Techniken
• Übungskatalog mit mehreren Dutzend Übungen – auch online an PaIenten zu versenden
• Diagnose- und Anamnesebögen / PaIenten-MerkzeEel für die tägliche Arbeit
Auch nach dem Kurs sind wir für Dich da:
• BM Balance-Internetzugang zu FacharIkeln, Studien, Kopiervorlagen, Werbematerial uvm.
• Kostenlose Eintragung ins europäische BM Balance Therapie• . Kostenlose hotline und Unterstüzung zur BM Balance-Therapie per Telefoneutenverzeichnis
Voraussetzung: keine
Referent/in:
Markus Martin: PT, Manualtherapie, ChiroprakIk, Osteopathie
Sophie Lebesmühlbacher: PT, Osteopathie i.A., Fascien-Yoga
Kursnummer: | K-BMB-23 |
Leitung: | Markus Martin Sophie Lebesmühlbacher |
Kursgebühr: | 0,00 € |
Beginn: | 05.05.2023 |
Ende: | 07.05.2023 |
Kurszeiten: | Fr. 05.05. - Sa. 06.05. jeweils von 09:00 bis 18:00 Uhr So. 07.05. von 09:00 bis 16:00 Uhr |
Kursort: | Schönhauserstraße 64, 50968 Köln |
Zielgruppe: | Physiotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte |
Fortbildungspunkte: | 28 |
Status: | ![]() |
Downloads: |
Buchung
Reservierungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.