Beckenintegration – funktionell und strukturell
Die Beckenbodenstrukturen werden meist primär mit dem „Uro-Gyn-Prokto“-Fachbereich assoziiert – dies obwohl deren Bedeutung für den gesamten Halte- und Bewegungsapparat mittlerweile vielfach belegt ist. So sollte bei vielen orthopädisch-traumatologischen Behandlungen wie auch der Pulmologie der Beckenboden berücksichtigt werden.
Jedoch sind die klassischen Anspannungsübungen hierbei selten hilfreich. Es bedarf eines modernen Trainingskonzeptes, dass die Integrität der Beckenstrukturen inkl. der Beckenbodenmuskeln ermöglicht.
Und auch in den klassischen Domänen der Uro-Prokto-Gynäkologie sind die komplexen myofascialen Verbindungen zwischen den Organen und Strukturen des kleinen Beckens mit Rumpf, Hüften und Beinen zu beachten. Kontinenz- oder Senkungsprobleme sollten nicht auf die bewusste Schließmuskeltätigkeit reduziert werden.
Zur Reintegration des Beckens in den gesamten Organismus arbeitet BM Balance mit Kombinationen verschiedenster manueller-, Reflexzonen- und Trainingstechniken.
Bewegungsapparat und Beckenboden
- ISG-Beschwerden
- Hüft(prä)arthrose
- Os coccygys-Irritationen
- Der Beckenboden im Sport und bei Tänzern
- Beinbeweglichkeit und Levator ani-Mobilität
- Narben und Störfelder
Dysfunktionen von Blase-Becken-Prostata
- Belastungsinkontinenz, überaktive Blase und weitere Inkontinenzformen
- Zustand nach gynäkologischer bzw. urologischer Operation
- Senkungsbeschwerden
- Prostataerkrankungen
- Diaphragmen pelvis und pulmonale
Unterlagen, die Sie erhalten:
- Umfangreiche Theorie- und Praxisskripte
- Übungskatalog mit vielen Fotos zum Nachschlagen, Drucken und online Versand
- Diagnose- / Anamnesebogen für die tägliche Arbeit
- Anschauungsmaterial für Patienten
- BM Balance Werbeflyer für Ihre Praxis/Klinik
- Muster-Anschreiben für Arztkooperationen (Urologie/Gynäkologie)
Auch nach dem Kurs sind wir für Sie da:
- Spezieller Internetzugang zu Fallbeispielen, Fachartikeln & Studienergebnissen-
- Kostenlose Eintragung ins europäische BM Balance Therapeutenverzeichnis
- Kostenlose Beratung und Unterstützung zu BM Balance per Telefon und E-Mail
Referent:
Markus Martin, Physiotherapeut, Mitglied des Fachlichen Netzwerkes Gynäkologie, Geburt, Urologie und Proktologie (FN GUP) im Berufsverband Physio Austria und der Medizinischen Kontinenzgesellschaft Österreich,
Nike Tinodi, Physiotherapeutin, Osteopathin i.A., Mitglied des Fachlichen Netzwerkes Gynäkologie, Geburt, Urologie und Proktologie (FN GUP) im Berufsverband Physio Austria
Adressaten:
Physiotherapeuten, Kontinenz- und Stoma-Berater („Urotherapie“), Hebammen, Heilpraktiker, Ärzte, Masseure, als auch andere im Präventionsbereich tätige Berufsgruppen bei entsprechenden anatomischen Vorkenntnissen
Kursnummer: | K-BMB-24 |
Leitung: | Markus Martin |
Kursgebühr: | 740,00 € inkl. aller Leistungen |
Beginn: | 19.01.2024 |
Ende: | 21.01.2024 |
Kurszeiten: | Fr. 19.01. - Sa. 20.01. jeweils von 09:00 bis 18:00 Uhr So. 21.01. von 09:00 bis 16:00 Uhr |
Kursort: | Schönhauserstraße 64, 50968 Köln |
Zielgruppe: | Physiotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte |
Fortbildungspunkte: | 28 |
Status: | ![]() |
Downloads: | Kurs als PDF herunterladen Kurs als Termin für Outlook/iCal herunterladen |